Der Jahresauftakt 2025 mit Shihan Hideo Ochi (JKA-Europe und DJKB Chief Instructor) und dem Bundestrainer, Sensei Thomas Schulze, am 11. Januar 2025 war wieder ein voller Erfolg. Und das zum 26. Mal. Fast 300 Karateka trainierten in zwei Übungseinheit und machten sich so fit für das kommende Karate-Jahr. Sie und ihre Angehörigen wurden durch unsere Mitglieder verpflegt. Im Anschluss fanden noch Dan- und Kyu-Prüfungen statt. Wir danken euch allen für euer Kommen, es war toll, mit euch ins neue Jahr zu starten. Unsere Mitgliedern und deren Angehörigen danken wir für die tolle Unterstützung und die zahlreichen Kuchen- und Salatspenden. Ohne euch sind solche Veranstaltungen nicht machbar.
Kategorie: Gemeinschaft
Die Gemeinschaft der Mitglieder ist ein wichtiger Aspekt unseres Vereinslebens. So sitzen die Erwachsenen nach dem Training noch lange zusammen. Für die Jüngeren ist die jährliche Übernachtung in der Turnhalle ein Highlight.
Neben den gemeinsamen Fahrten zu Wettkämpfen der jüngeren Mitglieder, nehmen viele auch 1-2 Mal jährlich an größeren, öffentlichen Lehrgängen außerhalb teil. Darüber hinaus beteiligen wir uns auch abseits des Trainings gemeinsam an Veranstaltungen im Verein und unserer Gemeinde.
Karate, wie wir es heute im TV Bushido Tamm praktizieren, hat seinen Ursprung Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan. Nach Deutschland kam es Ende der Fünfzigerjahre über Frankreich. Im Jahr 1974 begann Jogi Breitingers Faszination für das Karate im Alter von 15 Jahren.
Ein Teil seiner persönlichen Reise, aber auch der Entwicklung des Shotokan Karate in Deutschland, wird in der Sammlung von Jogis Mitgliederausweisen deutlich. Sein Anfang nahm Jogi in der Sektion Karate des Deutschen Judo Bundes. Aus diesem entstand die Deutsche Karate Union (DKU). Später wechselte er dann in den Deutschen Karate Bund (DKB), dessen Bundestrainer Hideo Ochi seit 1970 war. Die unterschiedlichen Verbände gründeten später einen gemeinsamen Dachverband, den Deutschen Karate Verband (DKV). Als es dort nicht möglich war, der Stilrichtung „JKA-Shotokan“ eine Heimat zu geben, gründete Hideo Ochi Ende 1993 mit dem Deutschen JKA-Karate Bund (DJKB) einen neuen Verband. Als treuer Schüler Hideo Ochis ist er seit diesen Tagen Mitglied im DJKB, dessen Kampfrichterreferent Jogi bereits seit vielen Jahren ist.
Sein eigenes Dojo gründete Jogi im Jahr 1982 und überführte es 1991 in den TV Tamm. Als Dojo TV Bushido Tamm ist dieses heute eines der anerkanntesten und erfolgreichsten Karate Dojos in Deutschland. Dazu haben zum einen die bundesweiten Lehrgänge mit teils internationalen Trainern beitragen, wie zum Beispiel der jährliche Lehrgang mit Hideo Ochi oder das bereits fünf mal in Tamm durchgeführte internationale Gasshuku. Zum anderen sicherlich auch die national und international erfolgreichen Schüler des TV Bushido Tamm, die zuletzt auch an der Weltmeisterschaft teilhaben durften. Auch hier war Jogi als Kampfrichter mit in Japan.
In diesen Tagen feiert Jogi sein 50. Karate-Jubiläum. Das gesamte Dojo gratuliert ihm recht herzlich.
Der TV Bushido Tamm hat in diesem Jahr die Südwestdeutsche Meisterschaft im Karate durchgeführt. Da das Dojo Baden-Baden dieses Jahr aufgrund der Gasshuku Ausrichtung entlastet werden sollte, übernahm der TV Bushido Tamm die Ausrichtung des renommierten Events. Schauplatz war die Egelsee Turnhalle in Tamm, die am 8. Juli zum Zentrum des Karate-Sports im Südwesten Deutschlands wurde.
Die Wettkämpfe wurden in den Disziplinen Kata und Kumite ausgetragen. Die Athleten traten in 31 nach Geschlecht, Alter und Graduierung getrennten Gruppen an. Insgesamt nahmen etwa 300 Sportler aus über 30 Vereinen an der Meisterschaft teil, begleitet von rund 300 Gästen und Zuschauern.
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von über 20 Schiedsrichtern, einem Arzt, zwei Sanitätern sowie zahlreichen Mitgliedern des Vereins und Eltern der Teilnehmer, die das Event tatkräftig unterstützten. Die Wettkämpfe wurden auf drei Kampfflächen parallel ausgetragen, was eine reibungslose Durchführung der Meisterschaft gewährleistete.
Im Medaillenspiegel errang der TV Bushido Tamm den vierten Platz, während das Dojo aus Viernheim den ersten Platz belegte. Trotz der langen Dauer des Events, das bis fast 20:00 Uhr andauerte, war die Meisterschaft ein voller Erfolg. Für den TV Bushido Tamm, der auf eine langjährige Erfahrung mit großen Trainingsveranstaltungen zurückblickt, war dies die erste Wettkampfausrichtung dieser Größe seit zehn Jahren. Der Verein konnte wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Veranstaltungen gewinnen.
Dojo | erster Platz | zweiter Platz | dritter Platz |
---|---|---|---|
1. Viernheimer Karate Verein | 5 | 6 | 4 |
JKA-Karate Dojo Calw | 4 | 7 | 2 |
JKA-Karate Verein Traditionell Donaueschingen e.V. | 4 | 4 | 5 |
TV Bushido Tamm | 4 | 2 | 10 |
Karate-Dojo Rotenburg/F. e.V. | 4 | 2 | 2 |
Shotokan Karate Bad König e.V. | 3 | 4 | 4 |
KD Höchenschwand | 3 | 3 | |
PSV Karlsruhe | 3 | 1 | |
TSV Mannheim | 3 | ||
TSG Stuttgart | 2 | 3 | 4 |
Sportfreunde Reichenberg e.V. | 2 | 2 | |
Karate Zentrum Pforzheim e.V. | 2 | 1 | |
TSV Zanshin Ottmarsheim | 2 | 1 | |
Haku-Ryu-Kan Kappel | 2 | 2 | |
Karate Dojo Reichenberg | 1 | 3 | 4 |
Shinto Füssen e.V. | 1 | 2 | 1 |
Karate-Centrum Shotokan Darmstadt e.V. | 1 | 1 | 4 |
Ken Zen Ichi Frankfurt | 1 | 1 | 3 |
Karate Dojo Marburg | 1 | 1 | |
Karate-Fitness-Dojo Konstanz | 1 | 1 | |
DJK Nürnberg – Eibach e.V. | 1 | ||
Karate Klub Ippon Nürnberg | 1 | ||
KD Kleestadt | 1 | ||
Karate Dojo Makoto e.V. | 3 | 4 | |
Karate Dojo Remseck | 2 | 3 | |
Genbukan Oberviechtach | 1 | 2 | |
ASV Tuttlingen | 1 | 1 | |
JKA-Karate Dojo Wildberg | 1 | 1 | |
Shotokan Karat Dojo Nagold | 1 | ||
Budocenter Waldshut | 2 | ||
Karate Do Gladbeck e.V. | 1 |
„Wir sind stolz auf die erfolgreiche Durchführung der südwestdeutschen Meisterschaft und danken allen Helfern, Teilnehmern und Zuschauern für ihre Unterstützung. Die Herausforderung der langen Wettkampfdauer hat gezeigt, wie engagiert und belastbar unsere Gemeinschaft ist“, so der Abteilungsleiter des TV Bushido Tamm Jogi Breitinger.
Der TV Bushido Tamm freut sich darauf, auch in Zukunft weitere bedeutende Sportereignisse auszurichten und hofft, damit den Karate-Sport in der Region weiter zu fördern und zu stärken.
Der große Jahresauftakt
Am Samstag, den 13. Januar 2024, fand das traditionelle, jährliche Karate Training des TV Bushido Tamm statt. Die Veranstaltung wurde bereits zum 25. Mal immer am Anfang des Jahres durchgeführt. Der Trainer war Shihan Hideo Ochi, der von dem Bundestrainer Thomas Schulze unterstützt wurde.
Es waren deutlich über 300 Teilnehmer aus dem gesamten Gebiet der Bundesrepublik anwesend, die in zwei Gruppen mit jeweils zwei Einheiten trainierten. Das Training war intensiv und lehrreich, und die Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Shotokan Karate verbessern.
In der Pause haben Shihan Hideo Ochi, der Bürgermeister Martin Bernhard und der Abteilungsleiter Jogi Breitinger das neu errichtete Torii enthüllt. So wie unser Sport Karate eng verknüpft ist, mit der japanischen Kultur soll das Torii als Symbol für Offenheit, Toleranz und den Austausch zwischen den Kulturen stehen.
Nach dem Training nahmen Shihan Hideo Ochi und der Bundestrainer noch 25 Prüfungen zum ersten und zweiten Dan ab. Wir gratulieren allen erfolgreichen Prüflingen, insbesondere den Mitgliedern des TV Bushido Tamm Jürgen Walter und W. X. zum zweiten Dan und den Mitgliedern Christian Lasarczyk, Jochen Wieland und Martin Thal zum ersten Dan.
Wie immer saßen die Vereinsmitglieder mit den Trainern und befreundeten Karatekas abends noch lange zusammen bei asiatischen Essen. Es war ein geselliger und fröhlicher Ausklang eines erfolgreichen Tages. Wir bedanken uns bei allen, die an dem Training teilgenommen haben, sowie den zahlreichen Helfern und freuen uns auf das nächste Mal.
Aufbau des Toriis
Nachdem wir am vorangehenden Wochenende bereits das Torii aus der Nähe von Würzburg abgeholt haben, war es am vergangenen Wochenende endlich soweit: Wir konnten unser Torii vor dem Dojo an der Turnhalle Egelsee errichten. Sieben Karateka, 8 Stunden, 1/2 m³ Erdaushub, ein 30 kg Stemmhammer und eine Palette Zementsäcke waren nötig, um das Torii zu errichten. Wir danken den fleißigen Helfern, den edlen Spendern unserer Crowdfunding Aktion, der VR-Bank Ludwigsburg, dem TV Tamm und der Stadtverwaltung. Ohne eure Begeisterung wäre die Aktion nicht möglich gewesen. Wir weihen das Torii offiziell am 13. Januar anlässlich unseres 25. Jahresauftakts mit Shihan Hideo Ochi ein.
Vereinsmeisterschaften 2023
Wie jedes Jahr fanden am vergangenen Sonntag unsere Vereinsmeisterschaften für Kinder und Jugendliche im Karate statt. 53 Teilnehmer verglichen in 9 Gruppen ihre Fähigkeiten im Karate in den Disziplinen Kata und Kumite. Um diese vorab weiter zu schulen, fand am Vortag für alle Teilnehmer ein Sondertraining bei Armin Lechler (4. Dan) statt. Wer wollte, durfte in der Sporthalle übernachten. Immer wieder ein tolles Erlebnis für viele unserer jungen Mitglieder. Am Wettkampftag zeigten alle Teilnehmer eine hervorragende Leistung. Wir danken den Eltern für die zahlreichen Kuchenspenden und die tatkräftige Unterstützung, den helfenden Mitgliedern sowie unserer Jugendtrainerin Maki Wagner für die tolle Vorbereitung.
Nach drei Jahren corona-bedingter Pause konnte uns endlich mal wieder Prof. Dr. Heiko Bittmann von der Kanazawa Universität in Japan besuchen. Nachdem er die Region verlassen hat, hat er in Japan nicht nur die Techniken des Karatas, sondern auch seine Geschichte intensiv studiert und in mehreren Büchern veröffentlicht. In einem Sondertraining am vorletzten Mittwoch konnten Farb- und Schwartzgurte an diesem Wissen partizipieren.
Lieber Heiko, vielen Dank für diese tolle Grundschuleinheit.
Unser Kinder- und Jugendtrainerteam – bestehend aus Maki Yamamoto-Wagner, Martin Dietz, Rolf Espert und Martin Schäfer – wurde in den letzten Wochen aufgrund der großen Nachfrage nochmals verstärkt. Bereits seit einigen Wochen unterstützen Jochen Wieland und Gregor Bortlik die Trainer. Nun konnten wir das Team mit Viviana Batista nochmals verstärken. Viviana bringt als Bundeskadermitglied nicht nur die sportliche Erfahrung mit, sondern als angehende Lehrerin auch ein besonderes Maß an pädagogischer Erfahrung. Engpässe können wir zudem mit unserem Abteilungsleiter Jogi Breitinger überbrücken.
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause fand unser Lehrgang mit dem JKA-Europe und DJKB Chief Instructor Shihan Hideo Ochi am 14. Januar 2023 zum 24. Mal statt. Assistiert wurde Shihan Hideo Ochi dabei vom DJKB-Bundestrainer Sensei Thomas Schulze (6. Dan). Erneut war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen an der Veranstaltung teil.
Wir danken den beiden Trainern, den Mitgliedern und den Eltern unserer Kinder und Jugendlichen, die diese Veranstaltung möglich gemacht habe.
Am 16. November durften wir Sensei Katsutoshi Shiina (7. Dan) und Sensei Yuko Hirayama (7. Dan) zu einem gemeinsamen Training begrüßen. Eingeladen waren auch weitere Dojos der Region. In zwei Einheiten konnten weit über 100 Kinder und Erwachsene ihre Kenntnisse im Karate vertiefen. Anschließend saßen wir noch lange bei warmen Speisen und kalten Getränken zusammen.